Auch an BMW F-Modellen ist es notwendig einen Batterietausch ggf. zu codieren und zu registrieren.
Codierung
Weiterlesen
Verwendet werden sollte dafür das
MaxDia ENET V2.
:)
In meinem Blog geht es darum Fragen rund um die Diagnose und Codierung an Fahrzeugen zu beantworten. Oft erreichen mich die selben Fragen, deshalb halte ich es für sinnvoll die Antworten in Blogform zu verfassen. Themen: BMW Codierung, Diagnose und Diagnose-Geräte, Diagnose-Artikel für VW, Audi, Seat, Skoda Gerne beantworte ich spezifische Fragen in Blogform. Stellt sie ruhig einfach. Zusätzlich gebe ich Produktempfehlungen ab.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Hallo ich hätte da eine Frage,ich möchte gerne für meinen E84 eine Anhängerkupplung nachrüsten von Westfalia, müsste ich da auch was codieren weil ich gehört habe das man es wegen der Anhänger-Stabilitäts Controlle machen muss.
AntwortenLöschenFreundliche Grüße :)
Eine nachgerüstete Anhängerkupplung muss im Fahrzeugauftrag eingetragen werden. Anschließend ist das Codieren aller Steuergeräte notwendig. Zur Nachrüstung empfehlen wir eine Anleitung zu verwenden, die der Händler bereitstellen wird.
LöschenHi! Danke für die Anleitung!
AntwortenLöschenIch habe bei meinem F01 von 90 auf 105AH AGM umgerüstet und FA sowie die SG, wie beschrieben, codiert und neue Batterie registriert.
Problem jetzt: Der Wagen denkt, die Batterie sei leer und warnt andauernd. Dabei ist die neue Batterie voll aufgeladen.
Laut Rheingold ist im FA die 105AH aber in der DME nur 4(!)AH Kapazität registriert.
Hast du vielleicht einen Rat? Ich wäre sehr sehr dankbar!
Viele Grüße
Jan