Deshalb gibt es eine Möglichkeit, die Steuergeräte einzeln mit WinKFP zu flashen (updaten).
Wichtig: Flashen ist immer mit einem Risiko verbunden. Durch fehlerhafte Flashvorgänge können ernsthafte Schäden am Steuergerät entstehen, die z.T. nur noch durch Experten behoben werden können. Also: Flashen immer auf eigene Gefahr und am besten nur, wenn es wirklich notwendig ist!
WEITERLESEN
Fertig :)
Informationen dazu, welcher Diagnose-Artikel für das jeweilige Fahrzeug benötigt wird, findet sich hier:
Für BMW E38, E39, E46, E53 (und Vor-Facelift von E60, E65, E90 vor 03/2007 mit belegten Pin7&8 in der OBD2-Dose )
Für BMW E60, E61, E65, E66, E81, E82, E87, E88, E90, E91, E92, E93 (ab 03/2007)
Für VAG-Fahrzeuge: VW, AUDI, SEAT, SKODA
Für BMW E38, E39, E46, E53 (und Vor-Facelift von E60, E65, E90 vor 03/2007 mit belegten Pin7&8 in der OBD2-Dose )
Für BMW E60, E61, E65, E66, E81, E82, E87, E88, E90, E91, E92, E93 (ab 03/2007)
Für VAG-Fahrzeuge: VW, AUDI, SEAT, SKODA
Hast du Erfahrungen mit dem Flashen via DCAN Kabel? Ich verwende das von dir empfohlene Kabel allerdings habe ich mich bis jetzt nicht getraut darüber mein Auto zu flashen, da ja üblicherweise ein ICOM dringend empfohlen wird..
AntwortenLöschenFlashen per D-CAN-Interface ist immer riskanter als mit einem ICOM. Für kleinere Steuergeräte, bei denen der Flash-Vorgang schnell geht, kann man auch mal mit D-CAN-Interface flashen, größere immer mit ICOM (CIC/NBT,..). Wichtig: Immer mit Ladegeräte flashen!
AntwortenLöschenHallo,
AntwortenLöschenwas für ICOM Kabel kann man denn da nutzen?
reicht da so ein gewöhnliches von ebay oder wo bekommt man diese her?
Muss man für ICOM Kabel noch extra einstellungen vornehmen um es nutzen zu können?
Es existieren originale ICOM-Geräte sowie ICOM-Clones. Die Original-Systeme sind natürlich den Clone-Systemen zu bevorzugen. Allerdings können auch Clone-Systeme in guter Qualität verwendet werden. Zusätzlich sind natürlich Einstellungen vorzunehmen:
Löschenhttp://www.coding-expert.de/2015/05/umstellen-vom-usb-auf-enet-interface.html
Hallo Matthias,
AntwortenLöschenich habe mich aufgrund Deiner Empfehlung ganz oben in Deinem Beitrag und weil ich bereits mit den Ladegeräten von Ctek gute erfahrungen gemacht habe, für das CTEK XS MULTI 25000 entschieden.
Leider höre ich überall, dass das Ladegerät min. 60A beim flashen liefern sollte. Jetzt bin ich natürlich verunsichert und trauen mich nicht den flashvorgang anzufangen. Ich überlege ein zweites Fahrzeug mit eingeschaltetem Motor via Überbrückungskabel zur Sicherung des Energiebedarfs anzuklemmen.
Jetzt wollte ich Dich fragen, warum Deiner Meinung nach die 20A ausreichend sind und warum die anderen eine größere A-Zahl als Grundvoraussetzung für ein sicheres Update nennen?
Ich bedanke mich bereits jetzt für Deine aufschlussreiche Antwort!
MfG Andy
Die Empfehlung mit mindestens 20A bezieht sich auf eher ältere BMW E-Modelle. Für aktuellere Fahrzeuge (wie BMW F-Modelle) oder auch bereits Modelle ab E60 empfiehlt sich die Verwendung von Ladegeräten mit mindestens 50-60A.
LöschenHallo Matthias,
AntwortenLöschenwie kommst du auf genau 13,58 Volt?? Ich habe ein umgebautes Server Netzteil, welches aktuell ca. 12,2 und max. 58 A liefert. Evtl. ist es möglich die Spannung auf 13,5 zu erhöhen, dann soll aber auch der Überspannungsschutz eingreifen.
Hallo,
AntwortenLöschenIch besitze einen e46 320d vFL, bei dem wegen eines LMM-Wechsels ein Update der DDE ansteht. Ist das Update mit dem MaxDia Diag1 Interface möglich?
MfG
Das würde mich auch brennend interessieren!
AntwortenLöschenPS: Echt super Blog! Danke, dass du all die Infos mit uns teilst!
Mich würde auch brennend interessieren, warum man eine Spannung von 13,58V Stützen soll?!
AntwortenLöschenGenügen nicht die 12,x Volt?
PS: Echt super Blog! Danke, dass du all die Infos mit uns teilst!