Oft erreichen mich Anfragen, was zu tun ist, wenn ein Diagnose-Artikel nicht funktioniert. Leider fehlen in diesen Anfragen oftmals wichtige Informationen, die dann immer erst nachgefragt werden müssen. Deshalb hier eine Liste mit den notwendigen Informationen:
- Um welchen Diagnose-Artikel handelt es sich (Hersteller, Variante)?
- An welchem Fahrzeug wurde die Diagnose getestet (Hersteller, Baureihe, Baujahr?
- Wurde die Bedienungsanleitung/Installationsanleitung vollständig und exakt befolgt?
- Wie wurde vorgegangen (Durchführungsbeschreibung)?
Bei folgenden Artikeln ergeben sich zusätzliche Fragen:
MaxDia Diag1 und MaxDia Diag2+:
- Sind die Punkte für Zündung und Batterie in INPA beim Diagnose-Versuch schwarz ausgefüllt?
- Welche Fehlermeldung wird bei welchem Schritt von welcher Software ausgegeben (ggf. Screenshot)?
- Wurde zusätzlich zum Interface ein Adapter (Pin7-Pin8-Connector, OBD2-OBD1-Adapter) eingesetzt?
- Hat das Fahrzeug (zusätzlich) eine runde Diagnose-Dose im Motorraum (bis Baujahr 06/2000)?
MaxDia ENET V2:
- Ist die Netzwerk-Verbindung aktiviert und wurde keine manuelle IP vergeben?
- Erkennt die ZGW_Search das Fahrzeug?
- Sind die Punkte für Zündung und Batterie in INPA beim Diagnose-Versuch schwarz ausgefüllt?
- Welche Fehlermeldung wird bei welchem Schritt von welcher Software ausgegeben (ggf. Screenshot)?
- Wird beim Verbindungsversuch mit E-SYS die Fahrgestellnummer angezeigt?
Hallo
AntwortenLöschenIch habe ein kleines Problem.
Ich schaffe es einfach nicht eine Verbindung zum CIC aufzubauen.
ISTA läuft einwandfrei
Netzwerk-Verbindung ist aktiviert
die ZGW_Search erkennt das Fahrzeug
beim Verbindungsversuch mit E-SYS wird die Fahrgestellnummer und IP angezeigt
bei SWID Reader (sys 0005 File not found)
bei esys keine möglichkeit z verbinden
ich biete um HILFE